In großen Ausstellungen gibt es fast unüberschaubar viele Kinderwagenmodelle. Diese lassen sich aber grob in drei Arten unterteilen. Eine kleine Typkunde.



Kombikinderwagen
Sportkinderwagen & Jogger
Zwillingskinderwagen
Kombikinderwagen gelten als Allrounder im rollenden Segment. Sie lassen sich durch Umbau von der Geburt an bis zu einem Kindesalter von circa drei Jahren verwenden. Sie bestehen aus einem Gestell sowie einer je nach Hersteller unterschiedlich großen Liegewanne und einem, gelegentlich allerdings separat zu erwerbenden, Sportwagenaufsatz. Zudem können auf dem Gestell mittels Adapter Babyschalen verwendet werden. Dieser Typ bietet eine große Flexibilität und spart Kosten bei der Anschaffung.
- ab Geburt geeignet
- alle Teile in einem Set (in der Regel Gestell, Tragewanne und Sitzeinheit)
- mitwachsend
- hoher Komfort für das Baby
Kindersportwagen, also Gestelle mit einer Sportsitzeinheit bzw. mit einem zusätzlichen Sportsitz ausgerüsteten Kinderwagen, haben den klassischen Buggy mit Regenschirm-Faltsystem vielfach abgelöst und bieten ein kompaktes Klappmaß, Wendigkeit und ein geringes Gewicht. Sie sind oft mit nur einer Hand klappbar. Sogenannte Jogger richten sich an aktive, sportliche Eltern, sind sehr beweglich sowie gleichzeitig stabil und verfügen meist über drei große luftbefüllte, gut abfedernde Reifen.
- gute Federung
- Komfort für Baby und Eltern
- hohe Wendigkeit
- 3 große Räder für unwegsames Gelände
Kombikinderwagen und Buggys gibt es auch als Zwillings- oder Geschwisterwagen, in denen Kinder Seite-an-Seite nebeneinander, wie in einem Tandem hinter- oder leicht versetzt übereinander sitzen. Seite-an-Seite-Wagen sind leichter zu schieben, bieten den Kindern genügend Blick- und Beinfreiheit, passen aber wegen der Breite nicht überall durch. Bei Tandem-Wagen erschwert die doppelte Länge das Rangieren. Geschwisterwagen erlauben den Transport von Kindern unterschiedlichen Alters.
- nur ein Wagen für zwei Kinder
- robust gebaut
- je nach Modell breit oder lang wählbar
- für Zwillinge oder Kinder unterschiedlichen Alters
Infos zum Kinderwagenkauf von der Stiftung Warentest
Wer die Wahl hat, hat die Qual ...
Kaum eine Entscheidung im Leben von werdenden Eltern wird so intensiv abgewogen, wie die Frage nach dem richtigen Kinderwagen. Es gibt Kombikinderwagen, Buggys, Sportwagen und Jogger – doch welcher Typ ist für welches Alter geeignet? Bist du viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto unterwegs? Und bewegst du dich mehr in der Stadt oder auf unebenem Untergrund auf dem Land? All das sind Kriterien, die beim Kauf eines Kinderwagens eine Rolle spielen. Damit du dich in der großen Auswahl der unterschiedlichen Kinderwagentypen besser zurechtfindest, haben wir dir eine Übersicht zusammengestellt.
Bevor wir die verschiedene Typen gegenübergestellen, ist dein persönlichre Bedarf zu ermitteln. Wenn geklärt ist, für welche Zwecke er benötigt wird und über welche Extras er verfügen muss, lässt sich entscheiden, welche Art und natürlich auch welche Marke und welches Modell zu dir passe . Diese Fragen können die Bedarfsermittlung beschleunigen:
- Sind ein oder mehrere Kinder zu transportieren ?
- Müssen sowohl ein Baby als auch ein Kleinkind Platz finden?
- Auf welchem Untergrund wird der Kinderwagen hauptsächlich verwendet?
- Muss häufig zwischen Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln gewechselt werden?
- Wie groß sind die Eltern oder Freunde und Verwandte, die den Wagen schieben werden?
- Welche Aktivitäten bestimmen den Alltag?
- Wie viel Platz brauchst du zum Verstauen?